Aktuelles Podiumsdiskussion zum Standortauswahlgesetz am 21.11. in Karlsruhe Pressemitteilung Entsorgung radioaktiver Reststoffe: Standortauswahlgesetz – und wie weiter? Podiumsdiskussion am 21.11. in Karlsruhe 18. REFORM Group Meeting, Salzburg 26. - 30. August 2013 Das 18. REFORM Group Meeting fand vom 26. - 30. August 2013 als Internationale Konferenz zum Thema „Climate Policy Strategies and Energy Transition“ statt. In fünf Sessions wurden aktuelle Themen der internationalen und nationalen Klima- und Energiepolitik behandelt. Ferienakademie des Cusanuswerkes in Papenburg im September 2013 Bericht über den durchgeführten Workshop „Entsorgung“ Gespräch mit dem niedersächsischen Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz am 17.06.2013 Am 17.6.2013 empfingen der niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Herr Stefan Wenzel sowie die niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur Frau Dr. Heinen-Kljajic das ENTRIA-Sprecherteam sowie die Präsidenten der NTH Mitgliedsuniversitäten im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Forum zum Standortauswahlgesetz, Berlin 29.05.-02.06.2013 Vom 29. Mai bis 2. Juni 2013 hatte Bundesumweltminister Altmaier (CDU) zum Forum Standortauswahlgesetz – Endlagerung hochradioaktiver Abfälle nach Berlin eingeladen. Das Forum sollte der interessierten Öffentlichkeit und Verbandsvertretern die Möglichkeit geben, sich vor der Verabschiedung des Standortauswahlgesetzes durch den Deutschen Bundestag zu dem Gesetzesentwurf zu äußern . Ein ... Erstes ENTRIA-Projekttreffen Das erste Projekttreffen der Forschungsplattform „Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe“ fand vom 24. bis zum 26. April 2013 mit ca. 60 Teilnehmern in Goslar statt. Im Mittelpunkt stand das gegenseitige Kennenlernen – der Personen, aber auch der Interessen, Erfahrungen und Standpunkte. In Impulsvorträgen stellten Sozial- und Rechtswissenschaftler, Naturwissenschaftler, Ingenieure und ... Projektstart „Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe: Interdisziplinäre Analysen und Entwicklung von Bewertungsgrundlagen“ Beteiligte Universitäten: TUBS, TUC, LUH Die Entsorgung radioaktiver, insbesondere Wärme entwickelnder radioaktiver Reststoffe hat sich in Deutschland zu einem Themenkomplex ausgeweitet, der nicht mehr allein durch technisch-naturwissenschaftliche Ansätze gelöst werden kann. Zum einen besteht eine Vielzahl denkbarer Entsorgungsoptionen und –varianten. Zum anderen erfordern die sich hieraus ... Verbund bündelt Kompetenzen der Entsorgungsforschung BMBF und Land Niedersachsen starten Wissensplattform zur nuklearen Entsorgungsforschung - Forschung wird länderübergreifend vernetzt News 121 bis 129 von 129<< Erste < Vorherige 49-60 61-72 73-84 85-96 97-108 109-120 121-129 Nächste > Letzte >>