Aktuelles Publikation: Inter- und Transdisziplinarität bei der Entsorgung radioaktiver Reststoffe Der vorliegende Band beleuchtet das Zusammenwirken naturwissenschaftlich-technischer Disziplinen mit sozial- und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen, um zeitgemäße Lösungen zur Entsorgung radioaktiver Reststoffe zu entwickeln. Dies ist umso wichtiger, da Bürgerinnen und Bürger mehr Mitsprachemöglichkeiten und Teilhabe in wissenschaftlichen Zusammenhängen einfordern. Daher werden sowohl ... ENTRIA-Vorstellung bei 4S/EASST-Konferenz in Barcelona Vom 31. August bis 03.September 2016 fand die gemeinsame Jahrestagung der Society for Social Studies of Science (4S) und der European Association for the Study of Science and Technology (EASST) in Barcelona statt. Unter dem Motto "Science and Technology by Other Means – Exploring Collectives, Spaces and Futures" kamen mehr als 1.800 TeilnehmerInnen im Barcelona International Convention ... Konferenz „Governing Nuclear Waste - Conflicts, Participation and Acceptability” Pressemitteilung des Forschungszentrums für Umweltpolitik an der FU Berlin und der ENTRIA-Forschungsplattform ENTRIA Summer School 2016 endete am 16. August. Zu einem ausführlichen Bericht über die Veranstaltung gelangen Sie hier. Projekttag "Endlagerung und Mathematik" Im Rahmen der Projekttage eines Mathematik-Leistungskurses des Archenhold-Gymnasiums Berlin an der TU Clausthal wurden die Schüler über naturwissenschaftlich-technische und gesellschaftliche Fragestellungen in Zusammenhang mit der Entsorgungsproblematik informiert. Unter dem Motto "Endlagerung und Mathematik" wurde insbesondere auf die Themen "Numerische Modellierung ... Anmeldung zur Fachtagung „Technische Aspekte von Optionen zur Entsorgung hochradioaktiver Reststoffe" am 01. und 02. November in Braunschweig International ENTRIA Summer School vom 05. - 16. August 2016 in Bad Honnef Bericht zum ENTRIA-Werkstattgespräch „Emotionen bei der Realisierung eines Endlagers“ Die lebhafte Veranstaltung mit ca. 40 Teilnehmern fand am 21. Juni 2016 an der TU Braunschweig statt. Dr. Christian Götter, Historisches Seminar, TU Braunschweig, hob in seinem Vortrag hervor, dass in den Auseinandersetzungen um die friedlichen Nutzung der Kernenergie in den 1970er und 1980er Jahren Befürworter wie Gegner der Kernenergie den Vorwurf der Emotionalisierung als Kampfmittel in den ... Interdisziplinäre Veröffentlichung zu Grenzwerten im "Journal of Radiological Protection" Eine Arbeitsgruppe des Transversalprojekts 2 hat im Rahmen der disziplinübergreifenden Bearbeitung der Thematik von Grenz-, Richt- und Referenzwerten 13 Thesen zu möglichen Sichtweisen auf Grenzwerte dargelegt.Ergebnisse der Arbeitsgruppe wurden bereits im Rahmen der RICOMET 2015 vorgestellt und sind nun ebenfalls im Journal for Radiological Protection veröffentlicht worden.Weiterführende ... Emotionen bei der Realisierung eines Endlagers für Atommüll ENTRIA-Werkstattgespräch am 21. Juni 2016 in Braunschweig Treffen des Transversalprojekts 4 "Risikoforschung" Am 07. und 08. April 2016 trafen sich Mitglieder des TP 4 unter Leitung von Frau Dr. Anne Eckhardt in Delémont (CH). Zentrales Thema war die Rolle von Szenarien bezogen sowohl auf die Bewertungskriterien für Entsorgungsoptionen im Allgemeinen als auch für die Teilprojekte der beteiligten Gruppen und Bearbeiter. Als Gast durften wir Frau S. Brandner vom Schweizer Bundesamt für Energie begrüßen, ... M.Sc. Julia Pohlers Neue Mitarbeiterin im Projekt ENTRIA News 25 bis 36 von 129<< Erste < Vorherige 1-12 13-24 25-36 37-48 49-60 61-72 73-84 Nächste > Letzte >>